Wiederherstellende (rekonstruktive) Chirurgie
Ihr Gesicht – erster Eindruck & Schlüssel zur Ausstrahlung
Der Verlust von Haut und Weichteilen nach Unfällen, Verbrennungen, Tumoroperationen oder durch angeborene Fehlbildungen beeinträchtigt nicht nur die Funktion, sondern oft auch das Selbstbewusstsein der Betroffenen. Moderne rekonstruktive Verfahren – von der klassischen Hauttransplantation bis zum hochspezialisierten mikrochirurgischen Gewebetransfer – geben uns heute die Möglichkeit, Form und Funktion zuverlässig wiederherzustellen.
Unser Team setzt dafür auf ein breites Spektrum an Techniken, die exakt auf Größe, Tiefe und Lokalisation des Defekts abgestimmt werden: Spalt- bzw. Vollhauttransplantation, lokale und gestielte Lappenplastik sowie freier mikrochirurgischer Gewebetransfer. Diese Methoden haben die Heilungschancen bei komplexen Defekten in den letzten Jahren deutlich verbessert.
Behandlungsschwerpunkte
Haut- & Weichteildefekte: | Spalt- / Vollhauttransplantation, lokale Lappenplastik |
Mikrochirurgie & freier Gewebetransfer: | Freie Lappenplastik (z. B. ALT-, DIEP-, Latissimus-Lappen) |
Tumorrekonstruktion: | Deckung nach Hautkrebs, Sarkom, Brusttumor |
Verbrennungschirurgie & Narben: |
Akutversorgung, Spalthaut, Narbenkorrektur, Z-Plastik |
Angeborene Fehlbildungen: | Korrekturen an Hand, Gesicht, Brustwand |

Haut- & Weichteildefekte
Verletzungen oder größere Wundflächen nach einer Tumor-OP können verunsichern – vor allem, wenn man nicht weiß, wie sich das Hautbild später entwickelt. In einem ruhigen Beratungsgespräch klären wir zunächst Ihre Wünsche und erklären Ihnen verständlich, welche Lösung in Ihrem Fall den besten Schutz und die schönste Narbenführung verspricht. Mit bewährten Verfahren wie Spalt- oder Vollhauttransplantationen und behutsam verschobenen Lappenplastiken schließen wir den Defekt so, dass Farbe und Textur der neuen Haut möglichst harmonisch wirken. Unser Ziel: Sie sollen sich wieder ganz selbstverständlich bewegen und wohl in Ihrer Haut fühlen – ohne ständig an die Verletzung erinnert zu werden.
Beispiele:
• Spalt- vs. Vollhauttransplantation
• Lokale Lappenplastik (Rotations-, Schwenk-, Transpositionslappen)
• Nahttechniken für dezente Narben (intrakutane Fortlaufnaht)
• Post-OP Hautpflege & Narbenmanagement
Freier mikrochirurgischer Gewebetransfer
Manchmal erfordert ein tiefes oder großflächiges Defektareal mehr als eine klassische Hauttransplantation. Hier kommt die Mikrochirurgie ins Spiel: Unter dem Operationsmikroskop verpflanzen wir wohldurchblutetes Gewebe von einer gesunden Stelle Ihres Körpers an die betroffene Region und verbinden feinste Gefäße wieder miteinander. Dieser High-Tech-Eingriff ist aufwendig – schenkt Ihnen aber ein robustes, belastbares Resultat und erhält oft sogar die Kontur des ursprünglichen Körperteils. Während und nach der Operation begleitet Sie unser eingespieltes Team engmaschig: Wir erklären jeden Schritt, kontrollieren die Durchblutung rund um die Uhr und stehen Ihnen jederzeit mit Rat und beruhigenden Antworten zur Seite.
Beispiele:
• Freie Lappen: ALT-, DIEP-, Latissimus-, Fibula-Lappen
• Gefäßanastomosen unter OP-Mikroskop (≤ 1 mm)
• Intra-operatives Monitoring (Doppler-Sonde, Near-Infrared-Fluoreszenz)
• 24-h Überwachung auf der IMC-Station
Tumorrekonstruktion
Nach einer Tumorentfernung zählt nicht nur eine sichere Heilung – sondern auch, dass Sie sich wieder als Ganzes wahrnehmen. Deshalb planen wir Ihre Rekonstruktion bereits in enger Abstimmung mit den onkologischen Kolleg*innen. Ob lokaler Lappen für ein diskretes Ergebnis im Gesicht oder ein freier DIEP-Lappen für den Wiederaufbau der Brust: Wir wählen gemeinsam mit Ihnen die Methode, die Funktion, Ästhetik und Ihr persönliches Wohlbefinden am besten vereint. Dabei achten wir auf kurze Wege, schonende Narkoseverfahren und darauf, dass Sie sich während der gesamten Behandlung verstanden und gut aufgehoben fühlen.
Beispiele:
• Onko-plastische Sofortrekonstruktion (Brust/DIEP oder Implantat)
• Gesicht: Stirn-, Nasolabial-, Paramedian-Lappen
• Weichteilsarkome: kombinierte Muskel- & Hautlappen
• Enge Zusammenarbeit mit Onkologie & Strahlentherapie
Verbrennungschirurgie & Narbenkorrektur
Akute Brandverletzungen behandeln wir so früh wie möglich, um Schmerzen zu lindern und spätere Narben klein zu halten. Bei älteren, wulstigen oder zusammenziehenden Narben prüfen wir, ob eine Z-Plastik, Hautdehnung mit Expander oder ergänzende Laser- bzw. Drucktherapie die Beweglichkeit und das Erscheinungsbild verbessern kann. Sie erhalten einen klaren, realistischen Fahrplan und können sich darauf verlassen, dass wir jeden Fortschritt gemeinsam besprechen. Unser Anspruch ist, dass Ihre Haut nicht nur besser aussieht, sondern sich auch wieder weich anfühlt – damit Belastungen im Alltag oder Blickkontakte kein Anlass mehr zur Sorge sind.
Beispiele:
• Frühexzision + Mesh-Spalthaut (bei tiefen Verbrennungen)
• Z-Plastik / W-Plastik zur Narbenlockerung
• Gewebeexpander für großflächige Narbenareale
• Ergänzende Laser- und Kompressionsbehandlung
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange dauert die Heilung nach einer freien Lappenplastik?
Erste Mobilisierung nach 1 Woche; belastbar nach 4–6 Wochen, endgültige Form nach ca. 6 Monaten.
Werden Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Bei medizinischer Notwendigkeit (z. B. Tumor, Unfall) ja – private Zuzahlung nur bei rein ästhetischen Korrekturen.
Bleiben sichtbare Narben?
Narben lassen sich nie ganz vermeiden, werden aber so positioniert, dass sie im Alltag möglichst unauffällig sind.
Ist Mikrochirurgie riskanter?
Dank intraoperativer Überwachung liegen Erfolgsraten freier Lappen heute > 95 %.
Sie benötigen eine Wiederherstellung nach Unfall, Verbrennung oder Tumor?
Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch – telefonisch unter 0172 605 23 25 oder direkt per Email praxis@doktor-ruf.de. Gemeinsam finden wir die beste Lösung, um Funktion und Ästhetik wiederherzustellen.