Die Hand
Präzision und Sorgfalt bei jeder Operation an der Hand
Die Hand ist ein erstaunlich vielseitiger Teil unseres Körpers – sie ermöglicht präzises Greifen, kreatives Arbeiten und feine Gesten. Genau deshalb verdient sie besondere Aufmerksamkeit, wenn ihre Funktion eingeschränkt ist.
Seit über 30 Jahren bin ich auf Eingriffe an der Hand spezialisiert. Ob Daumensattelgelenksarthrose, Kahnbeinbruch oder Morbus Dupuytren – ich habe viele tausend Operationen durchgeführt und moderne Techniken mitentwickelt. Auch in schwierigen Fällen nehme ich mir die Zeit, individuelle und schonende Lösungen zu finden – mit Fingerspitzengefühl und Erfahrung.
Behandlungsmöglichkeiten:
- Erkrankungen der Hand und des Handgelenks
- Operationen bei Morbus Dupuytren
- Bandverletzungen
- Sehnenverletzungen an Beugesehnen und Strecksehnen
- Arthroseoperationen an der Hand und am Handgelenk
- Korrektur bei Fehlbildungen und Verletzungsfolgen
- Nervenchirurgie wie Karpaltunnelsyndrom und Sulcus-ulnaris-Syndrom
- Nervenrekonstruktionen nach Durchtrennung oder Teilverletzung
- Entfernung von Zysten und Ganglien
- Schnappfinger

Arthrosen an Hand und Handgelenk
Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Zahl der erlebten Arthrosen an Hand und Handgelenk. In den meisten Fällen können bei Schmerzen und nach Ausschöpfung der konservativen Therapie rekonstruierende Operationen durchgeführt werden. An deformierten Fingerendgelenken ist ohne merkenswerten Ausfall der Funktion eine Versteifung möglich. Grundgelenke und Mittelgelenke können neben einer Denervierung mit Keramikprothesen wiederhergestellt werden. Bei der häufigen Arthrose im Daumensattelgelenk erziele ich die besten Ergebnisse mit einer Entfernung des Vieleckbeins und der Rekonstruktion des Gelenkes durch einen Teil einer Unterarmsehne.
Morbus Dupuytren
Bei der häufigen Erkrankung der Bindegewebsplatte der Haut der Hohlhand entstehen Knoten und Stränge, die zur zunehmenden Beugung der Finger und Einschränkung der Greiffunktion führen. Durch eine mikrochirurgische Operation ist eine Entfernung des erkrankten Gewebes und eine völlige Wiederherstellung möglich. Dabei ist die Nachbehandlung intensiv zu begleiten. Bei Risikopatienten sind auch minimale Eingriffe zur Verbesserung der Funktion möglich.
Nervenkompressionssyndrome
Jahrelange Beschwerden mit nächtlichen Schmerzen und Nervenfunktionsstörung wie beim Karpaltunnelsyndrom oder beim Sulcus-ulnaris Syndrom sind durch eine verhältnismäßig kleine Operation vollständig zu beheben. Da eine mechanische Einklemmung vorliegt, ergibt die Befreiung des betroffenen Nervs die Lösung des Problems.
Handgelenksarthroskopie
Als erster in der Oberpfalz (seit 1995) führe ich Spiegelungen am Handgelenk durch. Diese Methode, bei der mit winzigen Einstichen das Handgelenk und das darüberliegende Mediocarpalgelenk eingesehen werden können, eröffnete neue Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie. Heute können so insbesondere Verletzungen des Diskus im Handgelenk erkannt und behandelt werden. Bislang unklare Schmerzzustände, die auch kernspintomographisch nicht erfasst werden, werden heute unter Sicht diagnostiziert.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Welche Erkrankungen der Hand werden operativ behandelt?
Ich behandle ein breites Spektrum an Erkrankungen der Hand und des Handgelenks – dazu zählen unter anderem Morbus Dupuytren, Sehnen- und Bandverletzungen, Arthrosen, Nervenkompressionssyndrome wie das Karpaltunnelsyndrom sowie Fehlstellungen nach Verletzungen. Ziel ist es immer, die Funktion der Hand bestmöglich wiederherzustellen.
2. Was ist Morbus Dupuytren und wie kann er behandelt werden?
Morbus Dupuytren ist eine Erkrankung der Bindegewebsplatte in der Hohlhand. Dabei entstehen Knoten und Stränge, die die Finger zunehmend in Beugestellung ziehen. In vielen Fällen kann ich durch eine mikrochirurgische Entfernung des erkrankten Gewebes die volle Beweglichkeit der Hand wiederherstellen.
3. Welche Operationsmöglichkeiten gibt es bei Arthrose an der Hand?
Bei Arthrosen an Hand und Handgelenk stehen je nach Schweregrad verschiedene Verfahren zur Verfügung: Versteifungen bei Endgelenksarthrose, Denervierungen, Keramikprothesen für Mittel- und Grundgelenke sowie spezielle Techniken bei Daumensattelgelenksarthrose – etwa die Entfernung des Vieleckbeins mit Sehnenrekonstruktion.
4. Wie wird das Karpaltunnelsyndrom behandelt?
Das Karpaltunnelsyndrom entsteht durch eine Einengung des Medianusnervs im Handgelenk. Die Beschwerden lassen sich durch eine kleine, gezielte Operation dauerhaft beheben – dabei wird der Nerv entlastet, wodurch Schmerzen und Missempfindungen verschwinden.
5. Was passiert bei einer Handgelenksarthroskopie?
Die Handgelenksarthroskopie ist ein minimalinvasives Verfahren, das ich bereits seit 1995 anwende. Dabei werden Handgelenksstrukturen über kleine Einstiche direkt eingesehen – so können Verletzungen am Diskus erkannt und behandelt oder unklare Schmerzen gezielt diagnostiziert werden.
6. Was passiert bei einer Handgelenksarthroskopie?
Die Dauer der Heilung hängt vom Eingriff ab. Viele Operationen an der Hand erfordern eine intensive Nachbehandlung und gezielte Physiotherapie. Ich begleite meine Patientinnen und Patienten dabei engmaschig, um eine möglichst schnelle und vollständige Wiederherstellung der Handfunktion zu erreichen.
Ihre Hände in besten Händen: Persönliche Beratung & Kontakt
Die Entscheidung für eine handchirurgische Behandlung ist immer individuell – abhängig von der Art der Beschwerden, dem Ausmaß der Einschränkung und natürlich Ihren persönlichen Lebensumständen. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch kläre ich gemeinsam mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten in Ihrem Fall sinnvoll sind und wie wir die Funktion Ihrer Hand bestmöglich wiederherstellen können.
Ich nehme mir gerne die Zeit, Ihre Fragen ausführlich zu beantworten – ob zu Erkrankungen wie Morbus Dupuytren, Arthrose oder Nerveneinengungen wie dem Karpaltunnelsyndrom. Vertrauen Sie auf meine langjährige Erfahrung in der rekonstruktiven und funktionellen Handchirurgie – für eine präzise, schonende Behandlung mit Fingerspitzengefühl.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin in meiner Praxis, um mehr über den Ablauf, mögliche Alternativen und die Erfolgsaussichten zu erfahren. Gemeinsam finden wir den besten Weg, Ihre Handfunktion zu erhalten oder wiederherzustellen – damit Sie wieder unbeschwert zugreifen, gestalten und fühlen können.