Ästhetische und Plastische Chirugie

 

„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“

 

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

 

Plastische und Ästhetische Chirurgie beinhaltet sowohl die Rekonstruktion von Körperveränderungen als auch die Schönheitschirurgie. Sie ist immer individuell und benötigt ein offenes und ausführliches Beratungsgespräch sowohl über die Möglichkeiten eines Eingriffs als auch über die zu erwartenden Ergebnisse.

Wir bieten mit langjähriger Erfahrung ein breites Spektrum an plastisch-ästhetischen und plastisch-rekonstruktiven Eingriffen an. Oft können bereits durch kleine Eingriffe bedeutende Veränderungen erzielt werden. Als Plastischer Chirurg muss man von vielen Seiten die Möglichkeiten sehen und als spezialisierter Facharzt, Ästhet und Künstler tätig sein um Harmonie und Perfektion zu erreichen.

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Brustvergrößerung
  • Bruststraffung
  • Faltenbehandlung im Gesicht und am Hals mit verschiedenen Faltenfillern , Botulinumtoxin sowie durch Fadenlifting
  • Facelift und Halslift
  • Oberlidplastik
  • Ohrchirurgie z.B. bei abstehenden Ohren, Ohrläppchenverkleinerung
  • Poimplantate
  • Gynäkomastieoperationen beim Mann (Verkleinerung der männlichen Brust)
  • Hautveränderungen wie Muttermale, Basaliome und Pigmentflecken
  • Narbenkorrekturen

Ihr Gesicht

Der erste Eindruck:

Kontakt zu anderen Menschen nehmen wir vor allem mit unserem Gesicht auf. Unser Auge ist dadurch geschult und deutet den physischen und psychischen Zustand unseres Gegenübers intuitiv.

Zu tief liegende Augenbrauen oder ein Hautüberschuss an den Oberliedern können somit einen müden Gesichtsausdruck hervorrufen, obwohl man sich selber gar nicht müde fühlt. Die Moderne Gesichtschirurgie ermöglicht es, diesen negativen Einflüssen entgegen zu wirken.

Die weibliche Brust

Eine schöne Brust nach Ihren individuellen Wünschen.

Eine »ideale« Brustform, wie sie durch Schauspielerinnen und Fotomodelle vorgeführt wird, ist von Natur aus genau so selten anzutreffen wie eine »normale« Brust. Es gibt viele Varianten, die sich durch Breite im Ansatz, die Höhe, Farbe und Größe der Brustwarzen, den Abstand zwischen den Brüsten, durch Gewicht, Hautbeschaffenheit und Form unterscheiden.

Die Brustoperation ist einer der häufigsten Eingriffe in der Plastisch-Aesthetischen Chirurgie, die Gründe für den Wunsch nach einer Veränderung sind vielfältig.

Selbstbewusstsein und Ästhetik

Die Form und Größe der weiblichen Brust haben großen Einfluss auf das Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein vieler Frauen. Ob Brustvergrößerung oder Bruststraffung – moderne Methoden der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie ermöglichen heute individuelle Lösungen, die auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten sind. In meiner Praxis legen ich Wert auf eine ausführliche Beratung, um gemeinsam mit Ihnen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Brustvergrößerung (Augmentationsplastik)

 

Was ist eine Brustvergrößerung?

Eine Brustvergrößerung, auch als Augmentationsplastik bezeichnet, dient dazu, die Brust mithilfe von Implantaten oder Eigenfett zu vergrößern und zu formen. Dank hochwertiger Silikonimplantate in unterschiedlichen Formen und Größen können wir das Ergebnis individuell an Ihren Körperbau und Ihre ästhetischen Vorstellungen anpassen.

Dabei lege ich großen Wert auf eine ausführliche Beratung und Aufklärung, um das gewünschte Ergebnis so natürlich wie möglich zu gestalten. Dank moderner Implantat-Technologien – etwa hochwertige Silikonimplantate in unterschiedlichen Formen und Größen – kann ich das Operationsverfahren individuell an die Wünsche und die körperlichen Voraussetzungen meiner Patientinnen anpassen.

Beratung und Ablauf der OP


Im persönlichen Beratungsgespräch informiere ich Sie umfassend über die verschiedenen Implantat-Typen, Schnitttechniken und möglichen Komplikationen bei einer Brustvergrößerung. Dabei stehen stets Ihre Sicherheit und Zufriedenheit im Mittelpunkt. Am OP-Tag selbst wird das Implantat nach einer präzisen Vorbereitung und Markierung entweder unter oder über dem Brustmuskel positioniert. Anschließend erfolgt eine sorgfältige Wundversorgung, damit sich die Narbenbildung möglichst unauffällig gestaltet.

 

Ablauf der Operation

 

  • Beratungsgespräch: Besprechung Ihrer Wünsche und Klärung aller Fragen zu Implantat-Typen, Schnitttechniken und möglicher Risiken.
  • OP-Vorbereitung: Anzeichnen der Schnittführung und Planung der Implantatposition (unter oder über dem Brustmuskel).
  • Operation: Schonendes Einsetzen des Implantats, sorgfältige Wundversorgung für möglichst dezente Narben.
  • Nachsorge: Das Tragen eines Stütz-BHs und regelmäßige Kontrolltermine fördern den optimalen Heilungsverlauf.

Nachsorge und Heilungsverlauf


Eine behutsame Nachsorge ist für eine erfolgreiche Brustvergrößerung unerlässlich. In den ersten Wochen nach der Operation sollten Sie sich schonen und stützende BHs oder Kompressionswäsche tragen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen stellen sicher, dass das Ergebnis langfristig erhalten bleibt und Sie sich rundum wohl fühlen.

Vorteile einer Brustvergrößerung

 

  • Erhöhtes Selbstbewusstsein durch eine harmonisch geformte Brust
  • Individuelle Anpassung von Implantatgröße und -form
  • Langjährige Erfahrungen und moderne Techniken sorgen für hohe Sicherheit
  • Natürliches Ergebnis und geringe Sichtbarkeit der Narben durch präzise OP-Techniken

Bruststraffung (Mastopexie)

 

Eine Bruststraffung (medizinisch: Mastopexie) kommt dann zum Einsatz, wenn die Brust an Festigkeit verloren hat und beispielsweise nach Schwangerschaften, Stillzeit oder starken Gewichtsabnahmen erschlafft ist. Auch hier ermöglicht uns die moderne Schönheitschirurgie, ein harmonisches und ästhetisches Ergebnis zu erzielen, ohne den Charakter der natürlichen Brustform zu verlieren.
Ziel ist es, eine straffere Brustform wiederherzustellen und dabei den natürlichen Charakter der Brust zu bewahren.

Operationstechniken für eine straffe Brust


Je nach Ausprägung der Gewebeerschlaffung und Ihren persönlichen Vorstellungen stehen verschiedene OP-Methoden zur Verfügung – von minimal-invasiven Schnitten (z. B. Benelli-Technik) bis zur klassischen Anker-Technik. Wichtig ist dabei, die Schnitte so schonend wie möglich zu setzen, um sichtbare Narben zu minimieren. Eine Bruststraffung kann zudem mit einer Brustvergrößerung kombiniert werden, falls zusätzlich mehr Volumen gewünscht ist.

 

Methoden & Ablauf

 

  • Diagnose und Beratung: Wir ermitteln die Ausprägung der Hauterschlaffung und empfehlen die passende Operationstechnik (z. B. Benelli- oder Anker-Schnitt).
  • Operation: Überschüssige Haut wird entfernt und das Brustgewebe neu geformt. Auf Wunsch kann eine Bruststraffung auch mit einer Brustvergrößerung kombiniert werden, um zusätzliches Volumen zu schaffen.
  • Nachsorge: Ein spezieller Stütz-BH hält das Gewebe in der gewünschten Form. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sichern ein schönes und langfristiges Ergebnis.

Nachsorge und Heilung


Ähnlich wie bei der Brustvergrößerung spielt auch hier eine sorgfältige Nachsorge eine große Rolle. Für einige Wochen tragen Sie spezielle Stütz-BHs, um die Brust optimal zu formen und den Heilungsprozess zu fördern. Regelmäßige Kontrolltermine ermöglichen es, das Ergebnis zu überwachen und eventuellen Problemen frühzeitig entgegenzuwirken.

Vorteile einer Bruststraffung

 

  • Korrektur hängender, erschlaffter Brüste
  • Natürliche und ästhetische Kontur ohne künstliches Aussehen
  • Verbesserung der Körperhaltung und des Selbstwertgefühls
  • Kombinationsmöglichkeit mit einer Brustvergrößerung bei gleichzeitigem Volumenwunsch

Häufige Fragen (FAQ)

1. Welche Risiken bestehen bei einer Brustoperation?


Jede Operation birgt gewisse Risiken wie Infektionen, Blutungen oder Wundheilungsstörungen. Wir minimieren diese Risiken durch moderne Techniken, hochwertige Materialien und eine sorgfältige Nachsorge.

2. Wie lange dauert die Heilungsphase?


In der Regel sollten Sie sich nach einer Brust-OP für etwa zwei Wochen schonen. Sportliche Aktivitäten und körperliche Anstrengung sollten erst nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt und frühestens vier bis sechs Wochen nach der Operation aufgenommen werden.

3. Kann ich nach der Brustvergrößerung stillen?


Moderne Operationstechniken ermöglichen es in der Regel, die Stillfähigkeit zu erhalten. Bitte sprechen Sie dieses Thema frühzeitig an, wenn Sie in Zukunft schwanger werden oder stillen möchten.

4. Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?


In den meisten Fällen handelt es sich bei Brustvergrößerung oder Bruststraffung um ästhetische Eingriffe, die nicht von der Krankenkasse bezahlt werden. Ausnahmen gelten bei medizinischen Indikationen (z. B. Rekonstruktion nach Brustkrebs). Gerne informieren wir Dich über mögliche Finanzierungslösungen.

Ihr Weg zum Wunsch-Ergebnis: Persönliche Beratung & Kontakt

 

Ob eine Brustvergrößerung oder eine Bruststraffung für Sie in Frage kommt, hängt von vielen persönlichen Faktoren ab – vor allem von Ihren Vorstellungen, Ihrer körperlichen Ausgangssituation und Ihrem Gesundheitszustand. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, welches Verfahren Ihren Wünschen am ehesten entspricht und wie wir ein natürlich wirkendes Ergebnis erreichen können.

Gerne nehme ich mir Zeit, um alle Ihre Fragen zum Thema Brustchirurgie ausführlich zu beantworten. Vertrauen Sie auf meine langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie – für eine individuell angepasste Behandlung, die Ihre natürliche Schönheit unterstreicht und Ihr Selbstbewusstsein stärkt.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin in meiner Praxis, um mehr über Behandlungsmöglichkeiten, Kosten und den Ablauf zu erfahren. Gemeinsam finden wir den optimalen Weg, Ihre Körperform und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Der Bauch

 

Problemzone Nr. 1

 

Überschüssiges Fett am Bauch, der Taille und den Hüften lässt sich sehr gut absaugen.

Durch den Heilungsprozess nach der Absaugung strafft sich die Haut zirkulär um den Rumpf und es resultiert eine deutlich schönere, schlankere und jugendlichere Silhouette.

Falls die Haut im Laufe des Lebens nach starkem gewollten Gewichtsverlust oder z.B. nach Schwangerschaft stark an Elastizität verloren hat, kann die Fettabsaugung mit einer Straffungsoperation kombiniert werden.

Die Rekonstruktive Chirurgie

 

Wiederherstellung der Körperoberfläche nach Unfällen, Verbrennungen, Tumoren oder bei angeborenen Fehlbildungen. 

Unseren Experten stehen vielfältige Techniken zur Verfügung, die der großen Bandbreite der Defekte und den unterschiedlichen Anforderungen der Defektdeckung gerecht werden.

Beispielsweise wenden wir die Spalthaut- beziehungsweise Vollhaut-Deckung, die lokale Lappenplastik und den freien mikrochirurgischen Gewebetransfer an. Gerade diese Technik ermöglicht es uns, Gewebe mit einer definierten Blutversorgung von einer gesunden Stelle des Körpers an den Defekt zu transferieren.

Diese hochkomplexen Eingriffe stellen sowohl an unsere Chirurgen als auch an die Ausstattung des Krankenhauses hohe Anforderungen. Die genannten Techniken haben dazu beigetragen, die Chance auf eine Heilung bei ausgedehnten Defekten der Körperoberfläche deutlich zu verbessern.

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie mir!

Gerne werde ich Ihre Fragen beantworten, nutzen Sie einfach die Eingabemaske und ich werde Ihnen zeitnah antworten. Oder rufen Sie zu den angegeben Öffnungszeiten in meiner Praxis an.

Scheuen Sie sich nicht! Ich bin gerne für Sie da!

Bitte ausfüllen:

10 + 1 =